Lexikon: Eigenkapital
Das Eigenkapital bezeichnet die Mittel, die der Unternehmung unbefristet zur Verfügung stehen und den Eigentümern der Unternehmung gehören.
Zusammen mit dem Fremdkapital bildet das Eigenkapital die Passivseite der Bilanz.
Eigenkapital wird vor allem durch Einlagen der Eigentümer, aber auch durch Kapitalerhöhungen und durch den Verzicht auf Gewinnausschüttungen gebildet. Ausserdem ist das Eigenkapital wichtig für die Berechnung von Kennzahlen. Mit diesen Kennzahlen kann man Unternehmen bewerten. Beispiele für Kennzahlen sind die Eigenkapitalrendite, die Eigenkapitalquote oder der Verschuldungsgrad.
Das Eigenkapital kann auf zwei Arten berechnet werden. Einerseits kann man das Fremdkapital von den Aktiven abziehen. Andererseits kann man bei einer Aktiengesellschaft das Aktienkapital direkt berechnen, indem man das Aktienkapital und allfällige Gewinnreserven addiert.
Beispiel:
Für das Beispiel der Bäckerei Müller AG sieht die Berechnung des Eigenkapitals wie folgt aus: Total Aktiven 350 – Fremdkapital 200 = Eigenkapital 150
Bei einer direkten Berechnung müssten das Aktienkapital und die Gewinnreserven zusammengezählt werden: 100 + 50 = 150
Bilanz per 31. Dezember 20X1 der Bäckerei Müller AG
AKTIVSEITE
Anlagevermögen
Gebäude 200
Maschinen 50
Hypotheken 50
Umlaufvermögen
Vorräte 25
Flüssige Mittel 75
Total Aktiven 350
PASSIVSEITE
Fremdkapital
Banken 150
Eigenkapital
Aktienkapital 100
Gewinnreserven 50
Total Passiven 350
Zusammen mit dem Fremdkapital bildet das Eigenkapital die Passivseite der Bilanz.
Eigenkapital wird vor allem durch Einlagen der Eigentümer, aber auch durch Kapitalerhöhungen und durch den Verzicht auf Gewinnausschüttungen gebildet. Ausserdem ist das Eigenkapital wichtig für die Berechnung von Kennzahlen. Mit diesen Kennzahlen kann man Unternehmen bewerten. Beispiele für Kennzahlen sind die Eigenkapitalrendite, die Eigenkapitalquote oder der Verschuldungsgrad.
Das Eigenkapital kann auf zwei Arten berechnet werden. Einerseits kann man das Fremdkapital von den Aktiven abziehen. Andererseits kann man bei einer Aktiengesellschaft das Aktienkapital direkt berechnen, indem man das Aktienkapital und allfällige Gewinnreserven addiert.
Beispiel:
Für das Beispiel der Bäckerei Müller AG sieht die Berechnung des Eigenkapitals wie folgt aus: Total Aktiven 350 – Fremdkapital 200 = Eigenkapital 150
Bei einer direkten Berechnung müssten das Aktienkapital und die Gewinnreserven zusammengezählt werden: 100 + 50 = 150
Bilanz per 31. Dezember 20X1 der Bäckerei Müller AG
AKTIVSEITE
Anlagevermögen
Gebäude 200
Maschinen 50
Hypotheken 50
Umlaufvermögen
Vorräte 25
Flüssige Mittel 75
Total Aktiven 350
PASSIVSEITE
Fremdkapital
Banken 150
Eigenkapital
Aktienkapital 100
Gewinnreserven 50
Total Passiven 350
Voir également
Aucun autre résultat trouvé.
Liens / Sources
Non trouvé.
Vimentis est financé par les dons des particulliers.
Vous pouvez gratuitement intégrer ce glossaire/lexique à votre propre page internet ! Plus d'infos
L'article a été mis à jour le 29.12.2011
Publication Vimentis par thème
- Massnahmen und Auswirkungen der Bankenregulierung vom 28.11.2010
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie Vimentis.