Lexikon: Konjunktur
Als Konjunktur bezeichnet man die Auf- und Abwärtsbewegung der Wirtschaft eines Landes (blaue Linie in der Grafik).
Die konjunkturelle Situation kann mittels verschiedenen Indikatoren gemessen werden, unter anderem dem Bruttoinlandprodukt (BIP), Zinsniveau und Arbeitslosenquote. Während einer guten konjunkturellen Situation (Aufschwung, Hochkonjunktur) wächst das BIP, die Produktionsanlagen sind gut ausgelastet bis überausgelastet und die Nachfrage ist hoch. Folglich sind auch das Preis- und das Zinsniveau erhöht. Das Gegenteil geschieht während einer Rezession und Depression.
Nicht zu verwechseln ist die Konjunktur mit dem langfristigen Wachstum der Wirtschaft (rote Kurve). Dieses Wachstum hängt vorwiegend vom technischen Fortschritt ab. Die Konjunktur ist lediglich die Schwankung um diesen langfristigen Wachstumstrend. Mittels einer gezielten Konjunkturpolitik wird versucht diese konjunkturellen Schwankungen so klein wie möglich zu halten um ein gleichmässigeres Wirtschaftswachstum zu ermöglichen.

Die konjunkturelle Situation kann mittels verschiedenen Indikatoren gemessen werden, unter anderem dem Bruttoinlandprodukt (BIP), Zinsniveau und Arbeitslosenquote. Während einer guten konjunkturellen Situation (Aufschwung, Hochkonjunktur) wächst das BIP, die Produktionsanlagen sind gut ausgelastet bis überausgelastet und die Nachfrage ist hoch. Folglich sind auch das Preis- und das Zinsniveau erhöht. Das Gegenteil geschieht während einer Rezession und Depression.
Nicht zu verwechseln ist die Konjunktur mit dem langfristigen Wachstum der Wirtschaft (rote Kurve). Dieses Wachstum hängt vorwiegend vom technischen Fortschritt ab. Die Konjunktur ist lediglich die Schwankung um diesen langfristigen Wachstumstrend. Mittels einer gezielten Konjunkturpolitik wird versucht diese konjunkturellen Schwankungen so klein wie möglich zu halten um ein gleichmässigeres Wirtschaftswachstum zu ermöglichen.
Siehe auch
Weblinks / Quellen
Vimentis finanziert sich durch die Spenden privater Gönner.
Sie können dieses Glossar/Lexikon kostenlos in Ihre eigene Webseite einbauen! Mehr Infos
Artikel wurde am 30.12.2011 aktualisiert
Vimentis Publikation zum Thema
- Wie entstehen Konjunkturzyklen? vom 19.05.2014
- Hoffnungen und Befürchtungen zur Personenfreizügigkeit vom 19.08.2013
- Wirtschaftslage 2013 und die Zusammensetzung des Wachstums vom 10.06.2013
- Wirtschaftslage 2012 und die Zukunft der Schweizer Industrie vom 18.06.2012
- Das Wirtschaftswachstum vom 16.04.2012
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie Vimentis.